Über seebohm.berlin

Das Motto lautet Public Affairs for Social Change. Weil es zu wenige Experten gibt, die einen Unterschied für die anstreben, die es am meisten brauchen. Um eine Veränderung herbeizuführen, die das Leben von Menschen verbessert, müssen viele Dinge zusammenkommen: Politisches Verständnis, strategisches Können, Beherrschung digitaler und konventioneller Taktiken und ein treffsicheres Netzwerk.

Unser vielschichtiges Kompetenzfeld ergibt sich durch die Kombination aus Beratung für zivilgesellschaftliche Organisationen und Stiftungen einerseits und seriösem politischem als auch wirtschaftlichem Know-How andererseits.

Unsere Beratung kann Mittler zwischen Non-Profit und For-Profit sein. Wegweiser im Dickicht politischer Strukturen und Entscheidungsprozesse. Brückenbauer zwischen angelsächsischen und kontinentaleuropäischen Ansätzen. Strategische Unterstützung für die kluge Einbindung moderner Kommunikationstechnologien Kampagnenplanung und zeitgemäßer philanthropischer Wirkungsplanung.

Foto Sylvie Hahn

Sylvie Hahn

Sylvie Hahn war, bevor sie 2019 zu uns stieß, in einer Unternehmensberatung für den Verband der Automobilindustrie tätig. Dort organisierte sie unter anderem die New Mobility World und IAA Conference 2019 mit +240 Rednerinnen und Rednern. Davor arbeitete sie fast zwei Jahre lang an der Schnittstelle zwischen privatem und öffentlichem Sektor als Projektmanagerin der GIZ, mit Fokus auf Subsahara-Afrika und Südostasien. Darüber hinaus sammelte Sylvie Hahn Erfahrungen in der Public Diplomacy Abteilung des weltweit größten U.S. Generalkonsulats. Sie studierte Political Economy of European Integration (M.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, und Politics and International Relations (B.A.) an der University of Sussex, UK.

Foto Marius Hasenheit

Marius Hasenheit

Marius Hasenheit ist Researcher und Kommunikationsberater bei seebohm.berlin – mit einem Fokus auf Digital Public Affairs und Social-Media-Kampagnen. Als Partner bei sustentio und freiberuflicher Journalist für die Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, oder den Deutschlandfunk bereitet er komplexe Inhalte verständlich und spannend auf. Eine Fähigkeit, die er unter anderem als Mitherausgeber des bundesweit erscheinenden Printmediums transform Magazin entwickelte. Inhaltlich bearbeitet er vor allem Nachhaltigkeitsthemen. Marius Hasenheit ist Teil des Beraternetzwerks sustainable natives eG und im Twitter-Ranking „Nachhaltige 100“ gelistet. Er studierte Biogeowissenschaften (B.Sc.) in Jena und Global Change Ecology (M.Sc.) in Bayreuth.

Foto Felix Vosse

Felix Vosse

Felix Vosse ist seit März 2022 ein Teil von seebohm.berlin. Zuvor sammelte er Erfahrungen im Büro einer Bundestagsabgeordneten sowie in einer führenden Public Affairs Beratung. Während seines Studiums der Politikwissenschaft unterstützte er zudem über ein Jahr lang die Arbeitsstelle Europäische Integration an der FU Berlin als studentische Hilfskraft. Im Bachelor studierte er Europäische Studien in Osnabrück und Maastricht. Sein Masterstudium absolvierte er am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin sowie in Frankreich an der Paris School of International Affairs der Sciences Po. Zuvor verbrachte er als „Finnland-Botschafter“ ein Jahr in dem skandinavischen Land und engagiert sich seither als Facilitator im Bereich der informellen Bildung für den internationalen Jugendaustausch.

Foto Julian Schell

Julian Schell

Im Juli 2022 kam Julian Schell als studentische Hilfskraft zu seebohm.berlin und unterstützt seitdem beim operativen Tagesgeschäft. Nachdem er seine Ausbildung zum Industriekaufmann und seine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt erfolgreich abgeschlossen hatte, arbeitete er für drei Jahre in einem Familienunternehmen in der Automobilindustrie, zuerst in Bayern, dann in den USA. Für sein Bachelorstudium der Politikwissenschaften zog er anschließend im Jahr 2018 von Landshut nach Berlin. Während seines Studiums beschäftigte er sich im Rahmen seiner Tätigkeit im Büro einer Europaabgeordneten unter anderem mit europäischer Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Dabei setzte er sich für eine sozial gerechtere EU und faire Arbeitsbedingungen auf europäischer Ebene ein. Sein Masterstudium der Verwaltungswissenschaften wird er ab Herbst 2022 an der Uni Potsdam beginnen.

Foto Sergius Seebohm

Sergius Seebohm

Sergius Seebohm ist Experte für Public Affairs mit gut 15 Jahren Erfahrung in politischer Kommunikation und Beratung. Als Communications Director trug er zum Wachstum der weltweit größten Petitions- und Kampagnenplattform Change.org bei, die in Deutschland in weniger als 18 Monaten auf über zwei Millionen Nutzer wuchs. Zuvor führte er als Leiter Kommunikation von ONE in Deutschland über fünf Jahre mehrere Lobbyinitiativen zu Weltgesundheit und Armutsbekämpfung an. Dazu bereitete er zahlreiche politische Spitzentreffen für Persönlichkeiten wie Bono, Bill Gates und Bob Geldof, Jan Josef Liefers oder Katja Riemann vor und konzipierte preisgekrönte und innovative Kampagnen.

Vor seiner Zeit bei ONE war Sergius Seebohm Berater für strategische Kommunikation und betreute dabei Kunden wie die Deutsche Bundesregierung, Coca-Cola, Bayer und studiVZ. Für die Schriftstellervereinigung P.E.N. organisierte er die Öffentlichkeitsarbeit zum Weltkongress in Berlin. Zwei Jahre bei der Westdeutschen Landesbank und ein MBA-Studium, das er an der Quadriga Hochschule als Jahrgangsbester abschloss, sprechen für seine Kompetenz in Wirtschaft und Finanzen.

Foto Valentina Barbagallo

Valentina Barbagallo (in Brüssel)

Valentina Barbagallo ist eine unabhängige Beraterin mit über siebenjähriger Berufserfahrung, und unterstützt unsere Kunden auf EU-Ebene mit Anliegen im öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor. Während vier Jahren als Leiterin der EU-Politik- und Lobbyarbeit der Entwicklungsorganisation ONE führte sie Kampagnen in mehr als 15 Politikbereichen. So wirkte sie beispielsweise mit an der Verabschiedung transformativer Transparenzgesetze in den Bereichen Rohstoffgewinnung und Geldwäsche und trug entscheidend dazu bei, eine drohende Kürzung von EU-Haushaltsmitteln im Bereich Entwicklungszusammenarbeit in fast 1 Milliarde Euro zusätzlicher Mittel umzuwandeln.

Zuvor war Valentina politische Leiterin im Team des italienischen Botschafters in der Ständigen Vertretung Italiens bei der EU. Ferner arbeitete sie für das European Centre for Government Transformation (ECGT) bei Accenture, und absolvierte ein Traineeship bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Mailand. Sie besitzt einen M.Sc. in Rechtswissenschaften von der Bocconi University in Mailand sowie einen M.A. in EU-Politikwissenschaft des Colleges of Europe in Brügge.

SSC Podcast Folge 0: Sergius Seebohm

Teaser:

Der Podcast für alle, die was ändern wollen. Der Berliner Politikberater Sergius Seebohm trifft hier Menschen, die sozialen Wandel nicht nur herbeisehnen, sondern anpacken und planen. Er lernt auch die Menschen hinter den Strategien kennen, bespricht deren Antrieb und Hindernisse, und liefert so Anregung für Gleichgesinnte.

SSC Podcast Folge 1: Maija Corinti Salvén

Folge 1: Maija Corinti Salvén

In der ersten Folge sprechen wir mit Maija Corinti Salvén. Die erfahrene Politikberaterin ist nicht nur Expertin für die Digitale Zukunft. Sie kämpft auch dafür, dass Frauen eine angemessen sichtbare Rolle in der Politikberatung spielen. Mit Sergius Seebohm spricht sie über Caroline Criado-Perez, darüber, dass digitale und politische Bildung nicht mehr trennbar sind und über die Verantwortung, sich schützend vor alle zu stellen, die im gesellschaftlichen Diskurs nicht ausreichend zu Wort kommen.

SSC Podcast Folge 2: Martin Rücker

Folge 2: Martin Rücker

Als ehemaliger Geschäftsführer von foodwatch weiß Martin Rücker, wie NGOs echte Veränderung anstoßen können. Er bespricht mit Sergius, wo genau die Zivilgesellschaft dabei ansetzen muss. Unter anderem erklärt er, was Kampagnen mit Heavy Metal zu tun haben, und wünscht sich etwas für (nicht von!) Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

SSC Podcast Folge 3: Martin Rücker

Folge 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul

Was kann man verändern, wenn man in Parlamenten oder sogar als Ministerin auf internationalem Parkett wie G7/G8 und Weltbank mitentscheidet? Welche Weichen kann man für Klima, Steuergerechtigkeit, Armutsbekämpfung stellen? Heidemarie Wieczorek-Zeul hat all diese Erfahrungen sammeln können. Mit Sergius spricht sie darüber, was auf dem Weg dahin nötig ist, ob – wie der ehemalige Bild-Chef Michael Spreng einmal sagte – Politik wirklich der Feind der Strategie ist, und was sie sich für Annalena Baerbock wünscht.

Inspiriert ist sie von dem Film "Das Leben und nichts anderes" (Bertrand Tavernier).

SSC Podcast Folge 4: Raul Krauthausen

Folge 4: Raul Krauthausen

Raul Krauthausen ist Aktivist, Buchautor, Moderator, Blogger, Synchronsprecher und seit vielen Jahren eine starke Stimme für Menschen mit Behinderung. Mit Sergius spricht er über seine Entscheidungen und Überlegungen dazu, wie echter Wandel bewirkt wird. Können attraktive soziale Innovationen schon Wandel bewirken? Oder brauchen wir doch Verordnungen und Gesetze, um Fairness und Gleichheit in der Gesellschaft zu verankern?

Sein Tipp: Der Film "Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit" (Mimi Leder, Originaltitel "On the Basis of Sex")

SSC Podcast Folge 5: Markus Sauerhammer

Folge 5: Markus Sauerhammer

Neue Zeiten und Umbrüche zu gestalten ist schwer. Das bedeutet auch, Glaubenssätze zu beerdigen, sagt Markus Sauerhammer, Vorsitzender des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Die digitale Wende bedeutet dass sich in kürzester Zeit Monopolstrukturen bilden. Aber kann man die neuen Instrumente und eine genuin europäische Herangehensweise auch für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen einbringen? Und was muss sich dafür in Politik, Verwaltung – und bei uns selbst – verändern? Markus Sauerhammer erzählt in seinem Gespräch von seinem Weg vom Landwirt zum Lobbyisten für soziales Unternehmertum, über Scheitern, Schmerzen und die dringende Notwendigkeit zum gemeinsamen Handeln für einen nachhaltigen Weg in die Zukunft.

Seine Buchempfehlung: "Warum Nationen scheitern" (Daron Acemoğlu/James A. Robinson).

SSC Podcast Folge 6: Valerie Mocker

Folge 6: Valerie Mocker

Sie hat als Direktorin für Entwicklung und Europäische Digitalpolitik bei nesta, der gemeinnützigen britischen Innovationsstiftung, mitgeholfen, "Tech for Good" zu entwickeln. Sie war eine von Capitals "40 unter 40" und ist aktuell im Vorstand der Wikmedia Deutschland und Leiterin der "Wingwoman Academy".
Im SSC-Gespräch erzählt Valerie Mocker vom eigenen Antrieb und Scheitern. Warum Deutschland nicht so innovativ ist, wie es sein könnte, warum viele Menschen in großen Organisationen mit ihren Ideen scheitern und wie man trotzdem das schaffen kann, wofür man brennt. Dazu wirbt sie für eine neue Führungskultur und appelliert an uns alle, unsere Nebenleute zu fördern und zu feiern - um letztlich gemeinsam erfolgreich zu sein.

Valerie empfiehlt den Film "The Intern" mit Robert DeNiro und Anne Hathaway, aber auch - je nach Stimmung - starke Songs wie den aus "The Greatest Showman" mit den Zeilen "I'm not scared to be seen / I make no apologies, this is me."

SSC Podcast Folge 7: Ali Can

Folge 7: Ali Can

Ali Can erfindet immer wieder neue Wege, auf das Zusammenleben und Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte aufmerksam zu machen. Als 21-jähriger Student fuhr er zu Pegida nach Dresden und wurde deutschlandweit las "Migrant des Vertrauens" bekannt. Wenige Jahre später initiierte er unter dem Hashtag "meTwo" eine große Debatte zu Alltagsdiskriminierung in Deutschland. Als Leiter des VielRespektZentrums in Essen hat er zuletzt mit dem "wAlman" eine Plattform gestartet, die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ihre Wahlentscheidung erleichtern soll.

Im SSC-Gespräch spricht er über seine ersten Impulse und Aktivitäten, über Chancen und Frustrationen großer Hashtag-Kampagnen, warum er akzeptieren musste, romantische Ideale zu haben und über seine Liebe zu Bollywood-Filmen.

SSC Podcast Folge 8: Gesa Müller-Schulz

Folge 8: Gesa Müller-Schulz

Gesa Müller-Schulz war Cheflobbyistin eines Online-Riesen, enge Mitarbeiterin eines SPD-Kanzlerkandidaten und Politikberaterin in einer bekannten Berliner Agentur. Aber 2019 beginnt sie mit dem Aufbau der Organisation "Deutschland forstet auf", um ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Was war da los? Was macht die Organisation heute? Und mit welchen Gedanken hat sie den Bundestagswahlkampf 2021 verfolgt?

Ihre Empfehlung ist die Autobiographie der Nobelpreisträgerin, Wissenschaftlerin und Politikerin Wangari Maathai, auf Deutsch erschienen unter dem Titel "Afrika, mein Leben. Erinnerungen einer Unbeugsamen".

SSC Podcast Folge 9: Caroline Kent

Folge 9: Caroline Kent

Frauen leben in einem bewaffneten Konflikt gefährlicher als Soldaten. Caroline Kent ist die Deutschlandchefin von Women for Women International. Die Organisation hilft Frauen, die einen Krieg überlebt haben, sich ein neues Leben aufzubauen. Dabei geht es auch um die besonderen Chancen, die sich eröffnen, wenn man Frauen in Friedensgespräche mit einbezieht oder um die enormen Effekte, die sich ergeben, wenn Frauen sich aus einer informellen wirtschaftlichen Rolle hin zu formelleren wirtschaftlichen Akteurinnen entwickeln. Caroline erzählt, welche unfassbare Geschichte der Tochter des Piloten von Saddam Hussein dahinter steckt. Sie hat sich aber schon früher herausfordernde Aufgaben ausgesucht und erzählt bei SSC, wie wichtig es für die Sicherheit von Menschenrechtsverteidiger:innen ist, über die Funktionen digitaler Tools gut aufgeklärt zu sein. Und natürlich erzählt sie von ihrem eigenen Weg.

Ihre Buchempfehlungen: Weapons of Math Destruction von Cathy O'Neil, Half the Sky von Nicholas Kristof und Sheryl WuDunn sowie der Dokumentarfilm "The Great Hack".

SSC Podcast Folge 10: Jonas Grutzpalk

Folge 10: Jonas Grutzpalk

Es ist keine schöne Erkenntnis, aber nichts führt an ihr vorbei: Gewalt kann ein entscheidender Faktor in sozialen Veränderungsprozessen sein. Ob wir an die Iden des März in Rom, die Erstürmung der Bastille in Paris, Studierendenproteste in Südkorea oder die Eroberung Afghanistans durch die Taliban denken: Gesellschaftliche Akteure haben schon seit Menschengedenken Gewalt eingesetzt um Macht zu bewahren oder zu erkämpfen, um sozialen Wandel zum Durchbruch zu verhelfen - oder um ihn aufzuhalten.

Im Gespräch mit Prof. Jonas Grutzpalk von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen diskutiert diese Folge von SSC die Rolle von Gewalt in Gesellschaft und Politik. Wo beginnt Gewalt? Und wie verhält sie sich zu Macht, Staat und Gesellschaft?

SSC Podcast Folge 11: Odin Mühlenbein

Folge 11: Odin Mühlenbein

"Wir verändern die Welt. Schritt für Schritt." Das ist ein bekannter Aufruf und aller Ehren wert. Aber: Ist das wirklich immer der beste Weg? Was wäre, wenn wir Veränderungen hinbekommen, die sich nicht lokal sondern grundsätzlich auswirken? Was wäre, wenn es uns gelingt, nicht Symptome sondern Ursachen anzugehen? Odin Mühlenbein beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Fragen. Im SSC-Gespräch verrät er, wie solche, so genannten "systemischen Ansätze" entwickelt werden - und warum aber auch diese Ansätze immer nachgebessert werden müssen. Und er erzählt von seinem eigenen Weg, der ihn von Elite-Universitäten über große Unternehmensberatungen schließlich zu seiner heutigen Aufgabe geführt hat.

Was ihn beschäftigt: Gerechtigkeitsphilosophische Texte, insbesondere von John Rawls, wie z.B. "Justice as Fairness".

SSC Podcast Folge 12: Viola Neu

Folge 12: Viola Neu

Die Wirklichkeit ist unübersichtlich und komplex. Die Wissenschaft versucht, sie in Beobachtungen und Modellen einzufangen. In der Politikberatung gehört natürlich auch dazu, sich mit gesellschaftlichen Trends, Meinungen und Einstellungen zu beschäftigen.
Dr. Viola Neu beschäftigt sich als Leiterin der Abteilung Wahl- und Sozialforschung bei der Konrad Adenauer Stiftung seit vielen Jahren mit den politischen Ideen, Meinungen und Hoffnungen der Menschen in Deutschland. Sie spricht mit uns über ihren Blick auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse und wie diese sich etwa im Wahlverhalten niederschlagen. Und wir sprechen auch über den Übersetzungsbedarf zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt und politischen oder öffentlichen Debatten.

Wissenschaftlerin werden wollte sie schon immer. Aber sie begeistert sich auch für große Epen und Heldenreisen wie "Star Wars", "Der Herr der Ringe", der "Ring der Nibelungen" - und "Per Anhalter durch die Galaxis".

Referenzen

seebohm.berlin arbeitete unter anderem mit

 

Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen
Logo Referenzen

Kontakt

Foto Kontakt

seebohm.berlin
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin
go@seebohm.berlin
Telefon: 030.28 68 34 35

Logo Treeday Logo Degepol